Fehl

Fehl
Fehl 〈m.; nur noch in der Wendung〉 ohne \Fehl (und Tadel) einwandfrei, makellos [<afrz. faille „das Fehlen, Fehl“; → fehlen]

* * *

fehl <Adv.>:
meist in der Verbindung f. am Platz[e] sein (Platz 2).

* * *

Fehl [mhd. væl(e) < afrz. faille, zu: fa(il)lir, ↑fehlen]: 1. in der Fügung ohne F. [und Tadel] (geh.; ohne Fehler, Makel; einwandfrei, untadelig): ihre Schönheit war ohne F.; Die kleine Kanadierin ... meisterte ihre Höchstschwierigkeiten ohne F. und Tadel (MM 29. 2. 88, 3); ∙ Von solchen ward der Schatz gespart, von diesen treu und ohne F. (ohne Grund zu einer Beanstandung) bewahrt (Goethe, Faust II, 7187 f.). ∙ 2. der; -[e]s, -e> Fehler, Irrtum: Durch meinen schweren F. bin ich so tief erschreckt (Goethe, Faust II, 11003); Was sollt ich eines -s mich schämen (Lessing, Nathan V, 5); frei von Schuld und -e (Schiller, Kraniche des Ibykus); Haben sie von deinen -en immer viel erzählt (Goethe, Diwan [Buch der Betrachtungen]); *sonder F. (ohne einen Fehler [zu begehen]; problemlos): wie sie des Kindes sicher und sonder F. sich bemächtigen könnten (Gotthelf, Spinne 70).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fehl — Fêhl, adverb. der Absicht, den Regeln zuwider, falsch, ingleichen vergebens; ein Wort, welches nur noch manchen Zeitwörtern zugesellet wird. Dergleichen sind z.B. Bitten. Fehl bitten, vergebens, unerhört bitten; wo es doch nur zuweilen im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fehl- — Fehl [fe:l] <Präfixoid>: falsch …, fehlerhaft …, verfehlt … [und folglich unangebracht, ungeeignet, unerwünscht, unbeabsichtigt, unpassend, erfolglos o. ä.] (in Bezug auf das im Basiswort [meistens ein Verbalsubstantiv] Genannte): 1. <s …   Universal-Lexikon

  • fehl- — Fehl [fe:l] <Präfixoid>: falsch …, fehlerhaft …, verfehlt … [und folglich unangebracht, ungeeignet, unerwünscht, unbeabsichtigt, unpassend, erfolglos o. ä.] (in Bezug auf das im Basiswort [meistens ein Verbalsubstantiv] Genannte): 1. <s …   Universal-Lexikon

  • fehl — 〈Adj.; nur adv.〉 falsch ● übertriebene Strenge ist hier völlig fehl am Ort, am Platz unangebracht [→ Fehl] * * * fehl <Adv.>: meist in der Verbindung f. am Platz[e] sein ↑ (Platz 2). * * * Fehl [mhd. væl(e) < afrz. faille, zu: fa(il)lir …   Universal-Lexikon

  • Fehl — Sm erw. stil. (13. Jh.), mhd. væle Entlehnung. Ist entlehnt aus afrz. faille, das auf l. falla Betrug zurückgeht. Das Wort setzt sich im Deutschen nicht gegen Fehler durch, bleibt aber in Phrasen (ohne Fehl frz. sans faille) und Zusammensetzungen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fehl — ; fehl am Platz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fehl — der; nur noch in ohne Fehl [und Tadel] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fehl — fehl:f.amPlatz/Ort:⇨unangebracht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fehl — Fehl:ohneF.:⇨fehlerlos(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fehl — fehlen: Mhd. væ̅len, vēlen ist wie niederl. falen und engl. to fail entlehnt aus (a)frz. fa‹il›lir »verfehlen, sich irren«. Dieses geht auf das etymologisch nicht sicher geklärte lat. fallere »täuschen« zurück, zu dem auch lat. falsus »falsch,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”